Skip to main content

Brennesseljauche herstellen

Selbst Brennesseljauche herstellen ist denkbar einfach und es macht Spaß, den Fortschritt der Verjauchung zu beobachten.

Bevor Sie jedoch die Brennesseljauche ansetzen, benötigen Sie die eine oder andere Kleinigkeit.

Equipment zum Brennesseljauche selber machen:

  • ein geeignetes Gefäß;
    Hierbei müssen Sie vorab wissen, wieviel Brennesseljauche Sie ansetzen möchten und sich dann für ein entsprechend großes Gefäß entscheiden. Wichtig ist, dass Sie für die Herstellung von Brennesseljauche ein Plastikgefäß benutzen, da es im Laufe der Verjauchung zu chemischen Reaktionen mit Metallgefäßen kommen kann. Am Besten benutzen Sie einen sauberen Plastikeimer.
  • Handschuhe;
    Brennesseln können echt fies sein und das Nesselgift tut weh. Zur Ernte der Brennesseln also dicke Arbeitshandschuhe anziehen (nicht die dünnen Gartenhandschuhe, denn da können die Nadel durchstechen. Gemeint sind solche: Arbeitshandschuhe
  • Schere, Gartenschere
    Am sichersten verläuft der Gärprozess beim Brennesseljauche herstellen, wenn die Brennesseln kleingeschnitten werden. Dafür braucht es eine wirklich kräftige Schere, am Besten eine Gartenschere. Ich benutze dafür diese hier: Gartenschere
  • Gitter zur Abdeckung;
    Der Prozess der Verjauchung benötigt Sauerstoff, weshalb eine durchlässige Abdeckung nötig ist. Hier empfiehlt sich zum Beispiel Hasendraht oder noch besser Fliegengitter. Den Hasendraht auf den Eimer legen und an den Ecken umknicken. Das Fliegengitter am Besten mit einem Gummiband um den Eimer legen. Mit der Abdeckung soll verhindert werden, dass Tiere in den Eimer fallen und in der Brennesseljauche ertrinken. Außerdem können so keine Blätter oder ähnliches in die angesetzte Brennesseljauche fallen.
  • Stock oder Stab zum Umrühren;
    Während der Verjauchung muss die Brennesseljauche regelmäßig umgerührt werden, um Sauerstoff zuzuführen.
  • Sieb, Gitter oder Netz zum Absieben;
    Wenn der Verjauchungsprozess fertig ist, müssen die Brennesselreste aus der Jauche, damit sie die Gießkanne nicht verstopfen. Dafür die Brennesseljauche durch ein Sieb gießen. Einige Nutzer verzichten darauf und schöpfen die Brennesseljauche nur von oben ab – ich mache das auch so.

Damit hätten wir das nötige Equipment geklärt. Nicht zu vergessen: die obligatorische Nasenklammer. Fertige Brennesseljauche kann echt fies riechen, sicher auch eine Wahrnehmungssache. Während mich persönlich der Gestank nicht stört, bekommt meine Frau regelrechte Würgereize, wenn ich die Brennesseljauche umrühre oder in die Gießkanne fülle.
Gegen den Gestank soll angeblich Urgesteinsmehl helfen, meine Frau versicherte mir, dass das nicht stimmt. Trotzdem macht eine handvoll Steinmehr natürlich Sinn, da die Mineralien des Steinmehls in der Brennesseljauche gelöst und beim Düngen mit ausgebracht werden.

Brennesseljauche selbst herstellen – (M)eine Anleitung

Die letzte Herstellung meiner Brennesseljauche habe ich fotografisch dokumentiert. Es handelt sich also um eine bebilderte Anleitung, nach der man Brennesseljauche selbst herstellen kann.

Geeignete Brennesseln aussuchen

frische, junge BrennesselnDie beste Zeit, Brennesseljauche anzusetzen ist im Mai. Zu diesem Zeitpunkt sind die Brennesseln noch jung und ohne Blüten, können also komplett genutzt werden.

Angeblich läuft man bei der Nutzung von blühenden Brennesseln Gefahr, die Samen mit der Brennesseljauche auszubringen und dafür zu sorgen, dass die Brennesseln wild im Beet wachsen.
Da ich öfter Brennesseljauche herstelle und nutze, ist mir das noch nicht untergekommen. Meiner Meinung nach würden die Samen die Verjauchung nicht überstehen und ihre Keimfähigkeit verlieren.

Trotzdem nutze ich keine Brennesseln für die Jauche, deren Samen schon dunkel gefärbt sind.

Ein kleiner Tipp, um auch späer noch frische, junge Brennesseln zu haben: Die alten Brennesseln abmähen, um den neuen, frischen Trieben Platz zu machen.

Brennesseln ernten und zerkleinern

Brennesseln zerkleinertZum Ernten der Brennesseln trägt man am Besten Handschuhe. Da die kleinen Nadeln mit dem Nesselgift extrem fies sein könne, empfehlen sich hier richtige Arbeitshandschuhe aus Leder.

Die Brennesseln selbst sollten in Bodennähe abgeschnitten werden. Das hat den ganz einfachen Grund, dass sich Brennesseln unter anderem durch die Wurzeln vermehren. Zieht man die Wurzeln nun mit raus, kann man sie nicht mit in die Brennesseljauche tun, da sie nicht schnell genug vergären und schlussendlich das Problem der Entsorgung steht. Wirft man sie nämlich dann auf den Kompost, wird man dort im nächsten Jahr höchstwahrscheinlich Brennesseln wachsen sehen.

Die Brennesselbündel schneide ich grob in Stücke von etwa 10 cm. Diese kommen komplett mit Stiel in den Eimer, in dem die Brennesseljauche angesetzt wird.

Mit Wasser auffüllen

Brennesseljauche herstellenDen Eimer mit einer anständigen Menge zerkleinerter Brennesseln befüllen. Oftmals wird von einem Kilo  gesprochen, was natürlich schlecht zu wiegen ist. Also abschätzen, die zerkleinerten Brennesseln etwas in den Eimer stopfen, bis dieser gut halb voll ist.

Wenn es den zwei Kilo Brennesseln sind, empfinde ich das nicht als schlimm, lediglich der Gärprozess wird etwas länger dauern. Die Nährstoffe, insbesondere der Stickstoff, sollten bei einer höher konzentrierten Brennesseljauche einfach in größerer Menge vorliegen, was den Pflanzen ja zu Gute kommt. Lediglich beim Düngen von Jungpflanzen sollten Sie dann vorsichtiger sein und die Brennesseljauche lieber etwas mehr mit Wasser verdünnen.

Den Eimer mit so viel Wasser befüllen, bis die Brennesseln alle bedeckt sind, bzw. nur eine kleine Menge oben aufschwimmt. Gut zu sehen auf dem Foto.

Angesetzte Brennesseljauche abdecken

Brennesseljauche abdeckenDie angesetzte Brennesseljauche sollte abgedeckt werden. Wie auf dem Foto zu sehen, nehme ich dafür Hasendraht. Fliegengitter wäre die bessere Alternative, die ich nächstes Jahr nutzen werde.

Warum die Brennesseljauche abgedeckt werden muss?

Es gibt Kleintiere im Garten, die womöglich von dem Geruch oder der Tatsache, dass dort Wasser ist, angelockt werden. Um zu verhindern, dass diese Tiere in die angesetzte Brennesseljauche hineinfallen, ertrinken und darin verfaulen, sollte eine Abdeckung vorhanden sein.
Außerdem wird so auch verhindert, dass bei Wind beispielsweise Laub oder Blüten von anderen Pflanzen in die Brennesseljauche geweht werden.

Warum kein richtiger Deckel?

Der Gärprozess, und nichts anderes ist die Verjauchung der Brennesseln, benötigt Sauerstoff. Wird der Eimer also mit einem richtigen Deckel verschlossen, gelangt kein Sauerstoff mehr an die Brennesseljauche und der Gärprozess wird unterbrochen. Im Ergebnis gibt es keinen wirksamen Naturdünger.

Ich werde im nächsten Jahr ein Fliegengitter benutzen, um gerade die Fliegen fernhalten zu können. Denn wo es stinkt, sammeln sich Schmeißfliegen, die durch den Hasendraht gelangen und in der Brennesseljauche ertrinken.

Brennesseljauche gären lassen

Brennesseljauche nach 3 TagenDie meiste Arbeit vom Brennesseljauche herstellen ist nun getan. Ab jetzt heißt es abwarten, Tee trinken und gelegentlich umrühren.

Die Brennesseln gären nun vor sich hin. Am Schnellsten geschieht dies an einem sonnigen Standort. Nun ist es Ihre einzige Aufgabe, die Brennesseljauche mindestens einmal am Tag gut umzurühren. Nach dem ersten Tag sind die Brennesselstängel noch ziemlich kompakt, das Umrühren ist etwas schwerer. Wichtig ist, dass Sie die Brennesseln nach dem Rühren wieder unter Wasser drücken. Nach dem zweiten oder dritten Tag schwimmen die Brennesseln auf. Das ist nicht schlimm, sondern geschieht durch den Gärschaum. Einfach normal weiter umrührend.

Nach dem dritten Tag sah die Brennesseljauche nach dem Umrührend bei mir aus, wie auf dem Foto zu sehen. Man sieht noch etwas Schaum. Die Struktur der Brennesseln hat sich schon leicht aufgelöst, die Blätter sind dunkel und fallen beim Umrühren schon ein wenig auseinander. Lediglich die Stengel sind noch kompakt, aber Alles in Allem ist das Umrühren der Brennesseljauche schon sehr viel einfacher.

Brennesseljauche fertig

Brennesseljauche fertigNach 7 bis 14 Tagen ist die Brennesseljauche fertig und nahezu einsatzbereit. Wenn der ganze Vorgang in der Sonne stattfand, geht es schneller, bei einem schattigen Plätzen braucht die Brennesseljauche länger.

Es ist nun kaum noch Schaum vorhanden. Die Oberfäche des Wassers im Eimer hat sich dunkel verfärbt und es sind keine Brennesseln zu sehen. Beim Umrühren steigt Ihnen ein kräftiger Gestank in die Nase, ein Gütesiegel für eine Jauche. Es entsteht auch beim Umrühren kaum noch Schaum, die Brennesseljauche nimmt nach dem Durchrühren eine grüne Färbung an.

Zum größten Teil sind nur noch die Stengel der Brennesseln auf dem Boden des Eimers. Sie können die Jauche nun absieben und die verbliebenen Reste entweder in eine neu angesetzte Brennesseljauche oder einfach auf den Kompost geben.

Ich habe meine Brennesseljauche bisher nicht angesiebt, sondern schöpfe nach dem Rühren immer von oben ab und fülle in die Gießkanne ein. Wenn Reste mit Brennesseln und Jauche verbleiben, fülle ich den Eimer mit etwas Wasser auf und kippe diese verdünnte Jauche über dem Kompost.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz